Jörgs Webnotizen

Zum Hauptmenü

« Neuere Artikel

Webseiten testen unter Linux

Hat man als Linux-User eine Webseite erstellt und möchte, dass diese in den gängigen Webbrowsern wie gewünscht angezeigt wird, kommt man um das Testen nicht herum. Einige Browser lassen sich unter Linux installieren, andere, wie der Internet Explorer, Edge oder Safari hingegen nicht. Man muss allerdings nicht unbedingt mit jedem Browser testen. Einige Browser verwenden die gleiche Browser-Engine (welche für das Rendern der Webseite zuständig ist). So kann es ausreichen, in seine Test-Suite jeweils einen Vertreter der folgenden fünf Browser-Engines aufzunehmen, die den Browser-Markt weitgehend abdecken. (mehr …)

Link mit CSS deaktivieren

Manchmal kann es sinnvoll sein, einen Textabschnitt nur bei einer bestimmten Bildschirmbreite oder -höhe mit einem Link zu versehen. Wenn beispielsweise in der mobilen Ansicht ein Kontaktformular erst durch Scrollen sichtbar wird, kann man in einer Textbox im oberen, sichtbaren Bereich die Wörter „Kontakt aufnehmen“ in einen Link einbetten, der zu dieser Stelle springt.


<a href="#contact">Kontakt aufnehmen</a>

(mehr …)

Firefox soll keine neue Seite über mittlere Maustaste laden

Es passiert selten, aber wenn es passiert, dann ist es extrem ärgerlich: ich schreibe gerade an einem Posting in einem Forum, und möchte (unter Linux) per mittlere Maustaste noch eine URL in das Posting kopieren. Da ich in Eile bin, klicke ich nicht in das Eingabefeld, sondern leicht daneben. Schwups, lädt Firefox die URL im selben Tab. Ein Betätigen der Backtaste lädt die vorhergehende Seite neu, mit leerem Textarea. Den Text darf ich nun nochmal von vorne schreiben. (mehr …)

Nervige Benachrichtigungen in Filezilla abstellen

Vor einiger Zeit war es noch so, dass Filezilla nach einem abgeschlossen Up- oder Download unterhalb des System Trays von Xfce eine Benachrichtigung „Übertragungen abgeschlossen“ anzeigte, wenn ich zwischenzeitlich das Fenster oder den Workspace gewechselt hatte. Ich empfand dieses Vorgehen eigentlich als ganz nützlich, bis Filezilla irgendwann sein Verhalten änderte und mich über den fertigen Download auch dann benachrichtigte, wenn das Fenster des FTP-Clients sich noch im Vordergrund befand – und mit der Zeit fingen diese Benachrichtigungen an zu nerven. (mehr …)

gc_maxlifetime in .htaccess Datei anpassen

Möchte man den Session-Timeout in PHP nur für eine Domain oder ein einzelnes Verzeichnis erhöhen, kann man hierzu den Wert für den php.ini Parameter session.gc_maxlifetime entsprechend anpassen. Läuft PHP als Modul des Apachen (mod_php), so geht dies nicht über eine php.ini Datei im jeweiligen Verzeichnis. Stattdessen könnte man den Wert aber in der .htaccess Datei des betreffenden Verzeichnisses definieren: (mehr …)

Duplicate Content auf example.com und example.com/ (?)

In meinem Webmaster-Forum habe ich erfahren, dass es SEO-Tools gibt, welche ein Duplicate-Content-Problem erkennen, wenn unter http://example.com und http://example.com/ derselbe Inhalt angezeigt wird. Das ist allerdings Unsinn. Enthält eine URL einen leeren Pfad, so wird dieser gewöhnlicherweise bereits vom Client (Firefox, wget etc.) durch einen Slash ersetzt. (mehr …)

LEO mit neuen, statischen Such-URLs

Zum schnellen Übersetzen von englischen Begriffen hatte ich in Firefox LEO als Suchmaschine eingerichtet. Wie ich heute bemerken musste, führen die Anfragen inzwischen auf eine 404-Seite:

Error 404 – Not found

Not found: The server has not found anything matching the Request-URI.

(mehr …)

Defektes Piwik nach Update auf 2.16.3

Heute morgen wurde bei einem Upgrade auf einem Debian-Server u.a. auch Piwik aktualisiert, und zwar auf die Version 2.16.3. Das Update lief ordentlich durch, aber das Backend von Piwik war danach nicht mehr zu gebrauchen: viele Icons konnten nicht mehr geladen werden. Firebug verriet, dass der Webserver statt der Bilder lauter 500 „Internal Server Errors“ auslieferte. (mehr …)

9 Kommentare

Ältere Artikel »