Jörgs Webnotizen

Zum Hauptmenü

« Neuere Artikel

Übergroße Buttons in Firefox 46

Version 46 von Firefox bringt für Linux-Nutzer eine GTK3-Integration. Dies macht sich nicht nur in dem geänderten Design der Benutzeroberfläche bemerkbar, auch nicht gestylte Formular-Elemente innerhalb von Webseiten werden mitunter anders angezeigt als vorher. Wenn Webseitenersteller mittels CSS hier keine Vorgaben machen, richtet sich das Aussehen der Formularelemente nämlich nach dem Theme des Browsers / des Betriebssystems. (mehr …)

Fehlender Hinweis auf Freischaltung von Kommentaren

Vor kurzem ist mir beim Testen der Kommentarfunktion aufgefallen, dass ich nach dem Absenden eines Kommentars wieder auf die Beitrags-Seite weitergeleitet werde, ohne dass unterhalb der Kommentar erschien noch eine Bemerkung, warum dieser noch nicht angezeigt wird. In der Template-Datei comments.php hatte ich allerdings mit folgendem Code-Abschnitt in der foreach Schleife einen solchen Hinweis eingebaut: (mehr …)

2 Kommentare

WordPress-Update über Paketmanager, Dashboard und wp-cli

Die Zeiten, in denen ein WordPress-Update manuell vorgenommen wird, d.h. indem das Update-Paket heruntergeladen und entpackt wird, sowie die entpackten Dateien dann über FTP hochgeladen oder lokal über die alten WordPress-Dateien drüberkopiert werden, sind ja schon lange vorbei. Wenn man auf diese Weise auch noch eine größere Anzahl von installierten Plugins auf dem neuesten Stand halten möchte, wäre dies auf Dauer doch ein recht mühevolles Unterfangen. (mehr …)

Standardfehlerausgabe und Exit Status in PHP-CLI

Normalerweise kommt PHP ja als Scriptsprache zur Erstellung von Webseiten zum Einsatz. Wenn PHP-CLI installiert ist, kann PHP aber auch von der Kommandozeile aufgerufen werden. Wie werden nun Fehlermeldungen auf die Standardfehlerausgabe (stderr) geschrieben und Exit Codes zurückgegeben, wie es bei Linux-Shell-Scripten üblich ist? wie wird beispielsweise folgendes Bash-Script test.sh in PHP übersetzt: (mehr …)

always_populate_raw_post_data in .htaccess Datei

Bei der Installation der Webanalyse-Anwendung piwik überprüft das PHP-Programm auch die Systemvoraussetzungen. Dabei setzt es u.a. voraus, dass der php.ini Parameter always_populate_raw_post_data auf den Wert -1 gesetzt ist. Hat man keinen Zugriff auf die systemweite php.ini und läuft als Webserver ein Apache gibt es hierzu zwei Möglichkeiten: (mehr …)

2 Kommentare

Aggregatoren von Open-Source-Blogs

Seit heute nehmen meine Webnotizen am Open-Source-Blog-Netzwerk (OSBN) teil. Beiträge verschiedener Blogs mit Open-Source-Bezug erscheinen dort im Artikel-Ticker wie auch auf anderen Kanälen des OSBN: im RSS-Format, auf Diaspora und Twitter. Wer Interesse an Open-Source-Themen hat, kann sich so leicht darüber auf dem Laufenden halten. Ich selbst habe den RSS-Feed abonniert. (mehr …)

WordPress Atom Feeds nur bedingt brauchbar

Bislang habe ich das Atom-Feed-Format gegenüber RSS 2.0 bevorzugt. Überzeugt hatte mich hierbei vor allem die Gegenüberstellung von Sam Ruby aus dem Jahre 2006. Infolgedessen hatte ich in eigenen Webanwendungen das Atom-Format für Feeds verwendet. Dieses Blog bietet, da es auf WordPress basiert, mehrere Feed-Formate an. Bei der Anmeldung in RSS-Verzeichnissen und Planeten habe ich jeweils die URL des Atom-Feeds angegeben – hierzu muss lediglich ein „atom/“ an die RSS-2.0-URL angehängt werden. (mehr …)

3 Kommentare

apt-get, aptitude oder jetzt einfach nur noch apt

Für das Paketverwaltungssystem von Debian, dem Advanced Packaging Tool (APT), gab es schon seit längerem zwei Frontends für die Konsole: apt-get und aptitude. Anfangs war es angeraten, sich für eins der beiden Tools zu entscheiden und nur dieses dann zu verwenden, seit Debian Lenny kann man beide auch abwechselnd einsetzen. (mehr …)

1 Kommentar

Ältere Artikel »