Zum Hauptmenü

Thema Xfce

Firefox und Thunderbird fügen beim Pasten mit xdotool zusätzliches „>“ mit ein

Da auf einer ergomischen Maus das Scrollrad als mittlere Maustaste etwas schwerfällig reagierte, hatte ich die mittlere Maustaste mithilfe von xdotool auf eine Tastaturkombination gelegt. In den Tastatur-Einstellungen von Xfce hatte ich hierzu dem Befehl „xdotool click 2“ den Shortcut Ctrl + Insert zugeordnet (auf meiner US-amerikanischen Tastatur liegen diese beiden Tasten praktischerweise direkt nebeneinander). Das funktionierte soweit wie gewünscht: einen zuvor markierten Textabschnitt konnte ich statt mit der mittleren Maustaste auch mit der Tastaturkombination Ctrl + Insert in ein anderes Programm einfügen. (mehr …)

Sichtbarer Cursor im Xfce4-Terminal

Nach dem Upgrade meines Arbeitsrechners von Debian Bullseye nach Debian Bookworm missfiel mir besonders, dass im Terminal von Xfce4 die Farbgebung verstellt und der Cursor nur noch ein dünner Strich war. Die Farben konnte ich über die Einstellungen des Terminals leicht korrigieren, die Stärke des Cursor dagegen nicht. Dies war besondes ärgerlich, weil ich in vim gerne auch längere Scripte in mehreren Vim-Fenstern bearbeite und beim Wechsel des Fensters den nun unscheinbaren Cursor suchen musste (mehr …)

Reihenfolge im Dateiordner von Mousepad einstellen

Wegen erhöhten CPU-Verbrauchs, wenn mehrere Dateien in Mousepad geöffnet waren, hatte ich vor einiger Zeit stattdessen Leafpad als Standard-Texteditor auf einem Debian-Xfce-System installiert. Nachdem Leafpad in Debian Buster nicht mehr enthalten ist und der Bug von Mousepad zwischenzeitlich behoben wurde, habe ich letzteres wieder als Standard-Editor unter Xfce eingerichtet. Allerdings missfiel mir die gemischte Reihenfolge von Verzeichnissen und Dateien im Dateimanager von Mousepad, welcher bei Auswahl des Menüpünkts „Datei öffnen“ erscheint. (mehr …)

Für PCManFM als Datumsformat ISO 8601 einstellen

Da mir das Springen des jeweils ausgewählten Verzeichnisses in der Baumansicht von Thunar auf die Nerven ging, habe ich mich nach einem alternativen leichgewichtigen Dateimanager für Xfce umgeschaut, der im Repo von Debian enthalten ist. PCManFM scheint meine Anforderungen soweit zu erfüllen, bis auf einen Punkt: (mehr …)