Zum Hauptmenü

Thema Debian

Root-Login in MariaDB nach Debian-Upgrade nicht mehr möglich

Nach einem Upgrade eines älteren Entwicklungssystems von Debian Bookworm auf Debian Trixie funktionierte der Login des Users root in MariaDB nicht mehr. Ein systemctl status mariadb gab folgende Fehler aus:

Reading datadir from the MariaDB server failed. Got the following error when executing the 'mysql' command line client
ERROR 1698 (28000): Access denied for user 'root'@'localhost'
FATAL ERROR: Upgrade failed

(mehr …)

Datumsformat ISO 8601 in Thunderbird einstellen

Das Datumsformat ISO 8601 lässt sich unter Linux Debian global einrichten, indem zuerst mit dpkg-reconfigure locales als zusätzliche Lokale en_DK.UTF-8 hinzugefügt wird, welche anschließend mit localectl als Zeitformat definiert wird:

localectl set-locale LC_TIME=en_DK.UTF-8

(mehr …)

2 Kommentare

LUKS-Passphrase nur einmal beim Booten von Debian eingeben

Wenn nachträglich ein zweiter Datenträger in eine Debian-Installation eingebunden wird und dieser ebenso wie der erste Datenträger mit LUKS verschlüsselt wird, so ist bei jedem Systemstart zweimal eine Passphrase für die Entschlüsselung des jeweiligen Datenträger einzugeben. Sofern sich die beiden Passphrasen gleichen, kann mit dem Script decrypt_keyctl eine nur einmalige Eingabe erreicht werden. (mehr …)

Warnungen von rkhunter nach Ausführen von usrmerge

Mit Debian Buster kommt nun auch der /usr Merge zur Anwendung, d.h. die Inhalte der Verzeichnisse /bin, /sbin, /lib und /lib64 werden nach /usr verschoben und durch Symlinks ersetzt – allerdings nur bei einer Neu-Installation. Bei einem älteren System, welches auf Debian Buster aktualisiert wurde, lässt sich der /usr Merge nachträglich durch Installation des Debian-Pakets usrmerge bewerkstelligen. (mehr …)

4 Kommentare

Reihenfolge im Dateiordner von Mousepad einstellen

Wegen erhöhten CPU-Verbrauchs, wenn mehrere Dateien in Mousepad geöffnet waren, hatte ich vor einiger Zeit stattdessen Leafpad als Standard-Texteditor auf einem Debian-Xfce-System installiert. Nachdem Leafpad in Debian Buster nicht mehr enthalten ist und der Bug von Mousepad zwischenzeitlich behoben wurde, habe ich letzteres wieder als Standard-Editor unter Xfce eingerichtet. Allerdings missfiel mir die gemischte Reihenfolge von Verzeichnissen und Dateien im Dateimanager von Mousepad, welcher bei Auswahl des Menüpünkts „Datei öffnen“ erscheint. (mehr …)

TV-Browser startet nicht unter Debian Buster

Der TV-Browser ist ein in Java geschriebener TV-Programmführer, welcher auf unterschiedlichen Plattformen lauffähig ist. Auf der Downloadseite finden sich auch Pakete für verschiedene Linux-Distributionen. Für Debian habe ich das tar.gz Paket im Verzeichnis /opt entpackt und habe in Xfce einen Starter mit dem Befehl /opt/tvbrowser/tvbrowser.sh angelegt. Unter Debian Buster lässt sich das Programm allerdings nicht mehr starten. (mehr …)

2 Kommentare

Wechsel von iptables nach nftables unter Debian

Mit der kommenden Stable-Version Debian 10 („Buster“) wird iptables durch nftables als Standardwerkzeug zum Filtern von IP-Paketen ersetzt. Das mitinstallierte Paket iptables-nftables-compat ermöglicht es hierbei, weiterhin die alten ip-, ip6-, arp- und ebtables Regeln zu laden. Daneben enthält es auch Tools, mit welchen die alten Rules in ein entsprechendes nftables Ruleset übersetzt werden können. (mehr …)

Debian Buster ohne phpMyAdmin?

Debian 10 mit dem Codenamen „Buster“, zur Zeit noch das Testing Release, befindet sich seit Mitte März im Freeze, und wird demnach wohl in nicht allzu ferner Zeit zum neuen Stable Release von Debian. So wie es ausschaut, wird die Datenbank-Management-Software phpMyAdmin dann nicht mehr im Repository von Debian Buster enthalten sein. Der Grund hierfür ist im Bug-Report Nr. 916310 angegeben: seit über eineinhalb Jahren wurde kein Update mehr eingepflegt! (mehr …)

Für PCManFM als Datumsformat ISO 8601 einstellen

Da mir das Springen des jeweils ausgewählten Verzeichnisses in der Baumansicht von Thunar auf die Nerven ging, habe ich mich nach einem alternativen leichgewichtigen Dateimanager für Xfce umgeschaut, der im Repo von Debian enthalten ist. PCManFM scheint meine Anforderungen soweit zu erfüllen, bis auf einen Punkt: (mehr …)

Keine automatische Verlängerung von Let’s Encrypt Zertifikat?

Mit Certbot lassen sich die Einrichtung von Let’s Encrypt Zertifikaten und die entsprechende Konfiguration des Webservers automatisieren. Unter Debian wird nach der Installation des Pakets certbot (vorzugsweise aus den Backports) bei Vorhandensein von Systemd ein Timer eingerichtet, der zweimal täglich überprüft, ob auf dem Server ein Zertifikat in nächster Zeit abläuft, und dieses gegebenenfalls erneuert. Der Timer sollte in der Ausgabe von „systemctl list-timers“ enthalten sein: (mehr …)

Ältere Artikel »