Zum Hauptmenü

Thema Thunderbird

Firefox und Thunderbird fügen beim Pasten mit xdotool zusätzliches „>“ mit ein

Da auf einer ergomischen Maus das Scrollrad als mittlere Maustaste etwas schwerfällig reagierte, hatte ich die mittlere Maustaste mithilfe von xdotool auf eine Tastaturkombination gelegt. In den Tastatur-Einstellungen von Xfce hatte ich hierzu dem Befehl „xdotool click 2“ den Shortcut Ctrl + Insert zugeordnet (auf meiner US-amerikanischen Tastatur liegen diese beiden Tasten praktischerweise direkt nebeneinander). Das funktionierte soweit wie gewünscht: einen zuvor markierten Textabschnitt konnte ich statt mit der mittleren Maustaste auch mit der Tastaturkombination Ctrl + Insert in ein anderes Programm einfügen. (mehr …)

Datumsformat ISO 8601 in Thunderbird einstellen

Das Datumsformat ISO 8601 lässt sich unter Linux Debian global einrichten, indem zuerst mit dpkg-reconfigure locales als zusätzliche Lokale en_DK.UTF-8 hinzugefügt wird, welche anschließend mit localectl als Zeitformat definiert wird:

localectl set-locale LC_TIME=en_DK.UTF-8

(mehr …)

2 Kommentare

Ersatz für Lightning-Add-on „Automatic Export“

Ursprünglich unter dem Namen Mozilla Sunbird auch als eigenständiges Programm erhältlich, wird die Kalenderanwendung von Mozilla seit einiger Zeit nur noch als Thunderbird-Add-on Lightning weiterentwickelt. Termine und Aufgaben lassen sich mit anderen Kalendern (über einen CalDAV-Server) synchronisieren oder auch als Datei im Standard-Format iCalendar manuell (mit der Dateiendung .ics) für ein Backup exportieren. Mit dem Lightning-Add-on Automatic Export ließ sich letzteres auch automatisieren. Leider wird dieses Add-on seit 2012 nicht mehr weiterentwickelt und ist spätestens mit Thunderbird 60 nicht mehr funktionstüchtig. (mehr …)

4 Kommentare

Vim: überflüssige Leerzeichen beim Kopieren entfernen

Wenn vim in einem Terminal wie z.B. xfce-terminal läuft, und man mit der Maus einen Abschnitt der in vim geladenen Datei markiert, um diesen mit der mittleren Maustaste in eine andere Anwendung einzufügen, so werden auch eine Menge Leerzeichen mitkopiert, die die Zeilen hinter dem eigentlichen Zeilenende bis zum rechten Rand des Terminals auffüllen. In der in vim geöffneten Datei gibt es diese Leerzeichen nicht, können dort also auch nicht entfernt werden, sie entstehen erst beim Kopieren mit der Maus. (mehr …)

4 Kommentare