Vor zwei Jahren hatte ich festgestellt, dass WordPress einen Hinweis auf Freischaltung von Kommentaren nur dann anzeigt, wenn User beim Kommentieren eine E-Mail-Adresse angeben, die in einem Cookie gespeichert wird. Da ich im Zuge der DSGVO dieses Blog so angepasst habe, dass es weder Cookies speichert, noch im Kommentarformular eine E-Mail-Adresse abfragt, lasse ich nun einen Hinweis per JavaScript anzeigen. (mehr …)
Thema JavaScript
(Teilweise) Abkehr von jQuery
Vor allem in Zeiten, in denen der Internet Explorer 8 oder gar noch der Internet Explorer 6 bei der Erstellung von Webseiten berücksichtigt werden musste, war die JavaScript-Bibliothek jQuery ein Segen. Man musste den JavaScript-Code nicht mehr für verschiedene Browser-Versionen schreiben und testen und die vereinfachte Syntax erspart einem zudem viel Tipparbeit. Bei größeren Projekten möchte ich auf diese Erleichterung auch heute sicher nicht verzichten, insbesondere, wenn jQuery-Plugins einem zusätzliche Programmierarbeit abnehmen. Bei kleineren Projekten, wie z.B. bei diesem Blog, wo ich nur wenig JavaScript einsetze, habe ich mir allerdings zwischenzeitlich die Frage nach der Verhältnismässigkeit gestellt. (mehr …)